M-THERMO3 16

16 Thermoelement-Messeingänge frei wählbar Typ K, B, C, E, J, N, R, S und T

Neu

Temperaturerfassung in Perfektion

Mit dem neuen Temperatur-Messmodul M-THERMO3 16 läutet IPETRONIK eine neue Gerätegeneration ein. Als erstes Modul der „M3-Familie“ setzt es Maßstäbe im Bereich der modularen Messtechnik: die vom Thermoelementtyp frei wählbaren 16 Kanäle bieten mit einem hochauflösendem 24-Bit Analog-Digital-Wandler (ADC) ein Höchstmaß an Genauigkeit und Flexibilität. Das M-THERMO3 16 ist ultrakompakt, robust und besticht durch ein neues kabelloses und magnetisches Verbindungskonzept – das spart Zeit bei der Montage und bietet bestmögliche Sicherheit bei der Datenverbindung.

Besondere Eigenschaften

  • Hochauflösende 24-Bit-Technologie
  • Messdatenausgabe auf CAN-FD
  • Kabellose Systemverbindung → Verbindungskabel entfällt
  • Werkzeuglose, magnetische Verbindungstechnik
  • Kaltstellenkompensation für jeden Kanal
  • Ultrakompakte und robuste Bauweise
  • IP 67 und erweiterter Temperaturbereich
  • Galvanische Trennung (Kanal, CAN, Versorgung, Gehäuse)
  • Kanal-Status-LED an jedem Messeingang mit Anzeige des ausgewählten Thermoelemente Typs nach IEC/ANSI
  • Anzeige des Kanal- und Gerätestatus in Softwareoberfläche (z. B. Sensorbruch / Unterspannungserkennung)
  • System-Status-Information (System, Geräte, Kanal)

Datenblatt

Technische Daten

AD-Wandler 24 Bit (Sigma-Delta)
Kanal-Abtastraten 1 / 2 / 5 / 10 / min - 1 / 2 / 5 / 10 / 20 / 50 / 100 / 200 Hz
Eingänge 16
Spannungsversorgung 6 ... 59 VDC, Für Bordnetz von 12 | 24 | 48 V
Arbeits­temperatur­bereich -40 … 125 °C (-40 … 257 °F)
IP-Schutzart IP 67 (ISO 20653 - 2013)

M-THERMO3 16 – Technische Daten

Als PDF herunterladen

Messeingang allg. Eigenschaften
AD-Wandler 24 Bit (Sigma-Delta)
Spezialfunktionen Mittelwertbildung Tiefe einstellbar (1-100)
Interne-Abtastrate 500 Hz
Kanal-Abtastraten 1 / 2 / 5 / 10 / min - 1 / 2 / 5 / 10 / 20 / 50 / 100 / 200 Hz
Summen-Abtastrate 3200 Hz
Hardwarefilter (statisch) Genauigkeit ±25 %, 22 Hz 2. Ordnung
Eingangswiderstand 15 MΩ (Kein Einfluß der Sensorbrucherkennung)
Kanal-LED Kanal-LED blinkt bei Konfiguration gelb, Farbliche Anzeige entsprechend des eingestellten Thermoelement Typs nach IEC/ANSI, Kanal-LED leuchtet in der Farbe des Thermoelementtyps für 10s nach der Initialisierung, Sensorbrucherkennung, Ja
Messeingang Temperatur
Messbereich Temperatur Typ B (Pt30Rh/Pt6Rh) 0 … 1820 °C (32 … 3308 °F), Typ N (NiCrSi/NiSi) -270 … 1300 °C (-454 … 2372 °F), Typ R (Pt13Rh/Pt) -50 … 1768 °C (-58 … 3214 °F), Typ S (Pt10Rh/Pt) -50 … 1768 °C (-58 … 3214 °F), Typ E (NiCr/CuNi) -270 … 1000 °C (-454 … 1832 °F), Typ C (W5Re/W26Re) 0 … 2320 °C (32 … 4208 °F), Typ J (Fe/CuNi) -210 … 1200 °C (-346 … 2192 °F), Typ K (NiCr/NiAl) -270 … 1372 °C (-454 … 2502 °F), Typ T (Cu/CuNi) -270 … 400 °C (-454 … 752 °F)
Messabweichung (Typ K) Offset- und Skalierungsfehler: typ. ± 0.11 K: max. ± 0.33 K, Nullpunktdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 3.35 mK/K, Nullpunktdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ±1.65 mK/K, Verstärkungsfehler bei 23 °C: max. ± 0.015 %, Verstärkungsdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 10.0 ppm/K, Verstärkungsdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 10.0 ppm/K
Messabweichung (Typ B) Nullpunktdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 10.0 mK/K, Verstärkungsdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 0.5 ppm/K, Verstärkungsdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 0.5 ppm/K, Nullpunktdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 7.0 mK/K, Offset- und Skalierungsfehler: typ. ± 0.55 K: max. ± 1.65 K, Verstärkungsfehler bei 23 °C: max. ± 0.0001 %
Messabweichung (Typ C) Nullpunktdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 10.0 mK/K, Verstärkungsfehler bei 23 °C: max. ± 0.0001 %, Nullpunktdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 7.0 mK/K, Verstärkungsdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 0.5 ppm/K, Verstärkungsdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 0.5 ppm/K, Offset- und Skalierungsfehler: typ. ± 0.55 K: max. ± 1.65 K
Messabweichung (Typ E) Verstärkungsdrift bei -40 °C bis 23 °C : max. ± 9.0 ppm/K, Offset- und Skalierungsfehler: typ. ± 0.09 K: max. ± 0.260 K, Nullpunktdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 2.95 mK/K, Verstärkungsdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 9.0 ppm/K, Verstärkungsfehler bei 23 °C: max. ± 0.004 %, Nullpunktdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 1.30 mK/K
Messabweichung (Typ J) Verstärkungsdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 8.0 ppm/K, Nullpunktdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 1.5 mK/K, Offset- und Skalierungsfehler: typ. ± 0.09 K: max. ± 0.28 K, Verstärkungsfehler bei 23 °C: max. ± 0.0025 %, Nullpunktdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 3.1 mK/K, Verstärkungsdrift bei -40°C bis 23°C: max. ± 8.0 ppm/K
Messabweichung (Typ N) Nullpunktdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 4.0 mK/K, Verstärkungsdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 8.7 ppm/K, Nullpunktdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 2.0 mK/K, Offset- und Skalierungsfehler: typ. ± 0.15 K: max. ± 0.45 K, Verstärkungsdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 8.7 ppm/K, Verstärkungsfehler bei 23 °C: max. ± 0.0001 %
Messabweichung (Typ R) Verstärkungsdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 0.5 ppm/K, Nullpunktdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 10.25 mK/K, Verstärkungsdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 0.5 ppm/K, Verstärkungsfehler bei typisch: max. ± 0.0001 %, Nullpunktdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 7.0 mK/K, Offset- und Skalierungsfehler: typ. ±0.59 K: max. ± 1.75 K
Messabweichung (Typ S) Verstärkungsdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 1.0 ppm/K, Verstärkungsdrift bei -40 °C bis 23 °C : max. ± 0.5 ppm/K, Nullpunktdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 10.25 mK/K, Nullpunktdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 7.25 mK/K, Verstärkungsfehler bei typisch: max. ± 0.0001 %, Offset- und Skalierungsfehler: typ. ± 0.57 K: max. ± 1.70 K
Messabweichung (Typ T) Nullpunktdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 1.75 mK/K, Verstärkungsfehler bei 23 °C: max. ± 0.0001 %, Nullpunktdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 3.5 mK/K, Offset- und Skalierungsfehler: typ. ± 0.11 K: max. ± 0.33 K, Verstärkungsdrift bei 23 °C bis 125 °C: max. ± 5.0 ppm/K, Verstärkungsdrift bei -40 °C bis 23 °C: max. ± 4.5 ppm/K
Kennlinienlinearisierung Numerisch interpoliert
Kaltstellenkompensation Eine Kaltstelle je Kanal
Speisung
Messeingang ↔ Modulversorgung ±100 V (dauerhaft), ±500 V (Stoßspannung)
Galvanische Trennung
Messeingang ↔ CAN ±100 V (dauerhaft), ±500 V (Stoßspannung)
Messeingang ↔ Gehäuse ±100 V (dauerhaft), ±500 V (Stoßspannung)
Messeingang ↔ Messeingang ±100 V (dauerhaft), ±500 V (Stoßspannung)
Messeingang ↔ Sensorspeisung ±100 V (dauerhaft), ±500 V (Stoßspannung)
Gerät
Eingänge 16
Zulässige Eingangsspannung (Kanal) Gerätesicherheit ±60 V (dauerhaft), zusätzlich ESD-Schutz, Bediensicherheit ±60 V (dauerhaft)
Spannungsversorgung Für Bordnetz von 12 | 24 | 48 V, 6 ... 59 VDC
Schaltschwellen der Betriebsspannung Ein 9 VDC (±0.3) / Aus 6 VDC (±0.3)
Leistungsaufnahme, typisch 1.2 W
Arbeitstemperaturbereich -40 … 125 °C (-40 … 257 °F)
Lagertemperaturbereich -55 … 150 °C (-67 … 302 °F)
IP-Schutzart IP 67 (ISO 20653 - 2013)
Relative Luftfeuchtigkeit 5 ... 95 %
Betriebshöhe (über NN) max. 5000m
Abmessungen L165 mm x B33 mm x H58 mm (L6.50 in x B1.30 in x H2.28 in)
Gewicht 415 g (0.91 lb)
Konfigurations-Schnittstelle Über CAN-FD oder X-Link (Tunneling) mit IPEmotion PC, RT, CAN-FD (ISO 11898-2-2016)) 125 kBit/s bis 5 MBit/s 64 Datenbytes
Datenübertragungsrate Software einstellbar bis 5Mbit/s (ISO11898-2-2016)
Eingangsbuchsen Miniatur TE-Stecker (DIN IEC 584, ANSI MC 96.1)
Ausgangsbuchsen Federkontakt-Steckverbindung (9-pol)
Status-LED Ja, Anzeige des Betriebszustands sowie Warnungen bei Unterspannung bzw. abgelaufener Kalibrierung
Zubehör
Modul IPE-HWI-M3-001 Montageplatte, IPE-HWI-M3-002 Montageplatte, IPE-COV-M3-001 Abdeckkappe
Systemkabel 623-508 M3-CAN/PWR Kabel, CAN/PWR 0B-5p., 623-502 M3-CAN/PWR Kabel, LOG Term, 623-503 M3-CAN/PWR Kabel, 623-509 M3-CAN/PWR Kabel, X-LINK/PWR, 623-507 M3-CAN/PWR Kabel, Büschel, 623-504 M3-CAN/PWR Kabel, M-CAN/PWR, 623-506 M3-CAN Kabel, SUB-D/9S Term, 623-500 M3-CAN/PWR Kabel, SubD9/S Term, Büschel, 623-511 M3-CAN Kabel, M-CAN/noPWR M-Weiche, 623-510 M3-CAN/ Kabel, CAN 1B-8p

Ultrakompakt, hochpräzise, kabellos

16 frei wählbare Messeingänge

Jetzt anfragen!

3D-Ansicht

Klicken Sie auf das Bild, um den M-THERMO3 16 in einer interaktiven 3D-Ansicht zu betrachten.

Smart konfigurieren, erfassen und auswerten

Dank seiner benutzerfreundlichen Schnittstelle ermöglicht der IPE833 die schnelle Konfiguration (via der Datenlogger-Software „IPEmotion RT“), Datenerfassung und Auswertung gesammelter Daten. Die Erfassung erfolgt vollautomatisch während der Fahrt. Dabei gewährleistet die Mobile Edition von IPEmotion „IPEmotion ME“ die kontinuierliche Aufzeichnung relevanter Betriebsdaten, inkl. der Online-Visualisierung. Ausgewertet werden die Daten erneut über IPEmotion RT – hier stehen umfangreiche Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Durch direkte Cloud-Anbindung können die Daten in Echtzeit in die Cloud übertragen und dezentral abgerufen werden.

Robust, zuverlässig und anpassungsfähig

Der IPE833 ist äußerst robust und ermöglicht die sichere Datenerfassung unter rauen Betriebsbedingungen. Dank seines Temperaturbereichs von -40 bis 70 °C funktioniert der Logger in Umgebungen mit extremen Temperaturen zuverlässig und präzise. Zudem ist er mit einer Schutzklasse von IP67 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt. So ist der Logger optimal geeignet für den direkten Einbau im Fahrzeug. Darüber hinaus ist der IPE833 anpassungsfähig und flexibel: der Multistecker ermöglicht eine schnelle und direkte Adaptierung an das Fahrzeugbordnetz, was den Einbau in große Fahrzeugflotten vereinfacht und beschleunigt.

Einsatzgebiete des M-THERMO3 16

Mit dem neuen Temperatur-Messmodul M-THERMO3 16 läutet IPETRONIK eine neue Gerätegeneration ein. Als erstes Modul der „M3-Familie“ setzt es Maßstäbe im Bereich der modularen Messtechnik: die vom Thermoelementtyp frei wählbaren 16 Kanäle bieten mit einem hochauflösendem 24-Bit Analog-Digital-Wandler (ADC) ein Höchstmaß an Genauigkeit und Flexibilität. Das M-THERMO3 16 ist ultrakompakt, robust und besticht durch ein neues kabelloses und magnetisches Verbindungskonzept – das spart Zeit bei der Montage und bietet bestmögliche Sicherheit bei der Datenverbindung.

 

Vorteile im Überblick

  • Kaltstellenkompensation für jeden Kanal
  • Kabellose Modulverbindung
  • Hochauflösende 24-Bit-Technologie
  • Ultrakompakte und robuste Bauweise
  • IP 67 und erweiterter Temperaturbereich
  • Galvanische Trennung (Kanal, CAN, Versorgung)

Sie interessieren sich für den M-THERMO3 16?

Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus ‒ wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Was ist die Summe aus 1 und 4?

Das könnte Sie auch interessieren

Produkte und Services

Datenlogger

Produkte und Services

Engineering

Produkte und Services

Services + Wartung

Das könnte Sie auch interessieren

IPEtec

Prüfstände für Kälte­technik und Thermo­dynamik.

IPEengineering

Individuelle Lösungen für die Fahr­zeug­entwicklung.