Was ist ein Datenlogger? – Funktionsweise, Einsatzgebiete und Anforderungen im Automotive-Bereich

In der modernen Fahrzeugentwicklung spielen Datenlogger eine zentrale Rolle. Sie dienen der Erfassung und Analyse von Fahrzeugdaten, insbesondere während der Erprobungsphase neuer Fahrzeugmodelle. Dabei ermöglichen sie es, Steuergeräte- und Buskommunikation im Fahrzeug zu überwachen und komfortabel alle verfügbaren Signale, sowohl analog als auch digital aufzuzeichnen, Fehler zu identifizieren und das Verhalten eines Fahrzeugs unter realen Bedingungen zu analysieren.

Was ist ein Datenlogger?

Ein Datenlogger ist ein elektronisches Messgerät zur Erfassung und Speicherung von Daten aus verschiedenen Quellen. Im Automobilbereich zeichnet er den Datenverkehr (signal- oder trace basiert) der Fahrzeugbussysteme wie ETH, CAN-FD oder LIN als auch analoge Daten auf. Diese Daten können anschließend zur Analyse, Optimierung und Diagnose verwendet werden.

Funktionsweise

Ein typischer Automotive-Datenlogger besteht aus mehreren Komponenten:

  • Prozessor – verarbeitet eingehende Signale
  • Speichermedium – zur Ablage der erfassten Daten
  • Schnittstellen zu Fahrzeugbussen – zur Kommunikation mit den Steuergeräten
  • Echtzeituhr – zur genauen Zeitstempelung der Messdaten
  • Stromversorgung – Weitbereichsspannungsversorgung mit intelligentem Powermanagement über das Bordnetz des Fahrzeugs oder über eine interne Batterie.

Während der Messung zeichnet der Logger die Kommunikation zwischen den Steuergeräten auf, wobei er Nachrichten filtern und in verschiedenen Formaten abspeichern kann. Zudem können moderne Geräte die Daten in Echtzeit analysieren und bei Bedarf, je nach Konfiguration direkt per Modem oder WiFi an den Arbeitsplatz eines Mitarbeiters oder einen Firmenserver übertragen.

Einsatzgebiete im Automotive-Bereich

Datenlogger werden in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie eingesetzt:

Fahrzeugerprobung

In der Entwicklungsphase neuer Fahrzeuge ist es essenziell, das Zusammenspiel aller elektronischen Komponenten zu analysieren. Datenlogger erfassen Daten von Sensoren und Steuergeräten und ermöglichen eine genaue Analyse der Daten und ggf. gleich eine entsprechende Fehleranalyse. Insbesondere bei der Einführung neuer Antriebstechnologien, wie Elektro- oder Hybridantrieben, ist eine frühzeitige detaillierte Datenaufzeichnung unumgänglich.

Langzeittests und Belastungsanalysen

Datenlogger werden für Lebensdaueruntersuchungen eingesetzt, um die Zuverlässigkeit und Standzeit von Komponenten zu bewerten. Diese Tests helfen, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren. Durch die Aufzeichnung von Vibrations- und Schwingungsmustern oder thermischen Belastungen können Entwickler Rückschlüsse auf Materialermüdungen und Verschleiß ziehen.

Fehlerdiagnose

Bei sporadisch auftretenden Fehlern in Fahrzeugen ist eine kontinuierliche Datenaufzeichnung notwendig. Ein Datenlogger kann kritische Ereignisse triggern, konfigurierte Messdaten erfassen und die Fehleranalyse erleichtern. Dies ermöglicht es Werkstätten und Entwicklern, Störungen, sporadische Fehlfunktionen effizient zu lokalisieren und gezielt zu beheben, was Zeit und Kosten spart.

Flottenmanagement und Telematik

Moderne Flottenmanagementsysteme nutzen Datenlogger, um Kraftstoffverbrauch, Fahrverhalten und Fahrzeugzustand zu überwachen. Dies trägt zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung bei. Flottenbetreiber können zudem Wartungsintervalle besser planen und unvorhergesehene Ausfälle minimieren.

Autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme

Mit der zunehmenden Automatisierung des Fahrens wachsen und verändern sich auch die Anforderungen hinsichtlich der Erfassung und Speicherung von Daten. Neben den klassischen Automotive Netzwerken wie CAN, LIN, Flexray, müssen jetzt auch Hochgeschwindigkeitsdaten von Kameras, Radarsystemen und LIDAR erfasst werden. Dies ermöglicht z.B. eine exakte Auswertung der Fahrumgebung und hilft Entwicklern, Algorithmen für autonomes Fahren zu optimieren.

Lösungen von IPETRONIK

IPETRONIK bietet ein breites Spektrum an innovativen Datenloggern für die Fahrzeugentwicklung, Erprobung und den Fahrzeugdauerlauf. Die Lösungen von IPETRONIK zeichnen sich durch ihre hohe Präzision, Robustheit und Vielseitigkeit aus.
Zu den wichtigsten technischen Besonderheiten gehören:

  • Modulare Architektur – Erweiterbare Systeme für unterschiedlichste Test- und
    Prüfanforderungen
  • Unterstützung aller Automotive Schnittstellen – CAN, CAN-FD, LIN, Ethernet,
    FlexRay
  • Hochpräzise Zeitstempelung – Synchronisation direkt am Messeingang, über GPS
    oder externe Zeitquellen
  • Echtzeit-Datenanalyse – Schnelle Verarbeitung großer Datenmengen
  • Cloud-Anbindung – Datenübertragung und -analyse über sichere Netzwerke

Die Lösungen von IPETRONIK sind speziell für die vielfältigen Anforderungen in der Fahrzeugentwicklung und Erprobung konzipiert. Die Geräte zeichnen sich durch ihre Robustheit, Präzision und Flexibilität aus und sind somit ideale Werkzeuge für Anwendungen wie Flottentests, Dauerlauferprobungen und die Validierung neuer Antriebssysteme.

Produktübersicht Datenlogger

IPE853: Speziell für extreme Flottenerprobungen entwickelt, bietet der IPE853 16 CAN FD-SIC Eingänge, von denen 8 per Software auf LIN umschaltbar sind. Er kann mit M- oder Mx-Modulen, wie z.B. mit den M-THERMO3 16 Temperaturmessmodulen der M3-Serie kombiniert werden, um hochgenaue Temperaturmessungen im Motorraum, Getriebe und Abgassystem durchzuführen.

ARCOS 2: Dieser modulare und ultrakompakte High-Performance-Datenlogger ist für zukünftige Fahrzeugnetzwerke konzipiert. Mit seinen Ethernet Eingängen eignet er sich besonders für komplexe ADAS-Tests mit Videoaufzeichnung.

IPE833: Entwickelt für Flottenerprobungen, ermöglicht der IPE833 die umfangreiche Erfassung und Analyse von Fahrzeugbetriebsdaten und Parametern während eines Flottenversuchs.

ETHOS 2: Dieser Hochleistungs-Datenlogger ist für die Validierung großer und komplexer Bordnetz-Architekturen ausgelegt. Mit 28 CAN FD-Eingängen, einer SFP+-Schnittstelle sowie 8 LIN- und 2 FlexRay-Eingängen eignet er sich besonders für Flottenerprobungen und Fahrversuche.

Produktübersicht Software

IPEmotion PC: Das leistungsstarke Softwarepaket für PC-Anwendungen zur Messdatenerfassung, Analyse, Visualisierung und Speicherung von Messdaten unterschiedlichster Messsmodule.

IPEmotion RT: Die Messdatenerfassungssoftware für alle IPETRONIK-Loggertypen ermöglicht die Echtzeitdatenerfassung, Verarbeitung, Visualisierung und Abspeicherung von Messdaten.

dataLog: Speziell für große und komplexe Logger Flotten entwickelt, bietet diese Datenlogger-Software eine hoch performante Basis für Erfassung, Verwaltung und Analyse umfangreicher Datenströme.

Welches Projekt dürfen wir für Sie realisieren?

Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unseren Experten. Ganz einfach per Mail oder telefonisch.


+49 7221 9922 0

Das könnte Sie auch interessieren

Software + Digitalisierung

IPEcloud2 - Flottenmanagement in Echtzeit. Daten weltweit.

Datenlogger

Leistungsstarke Datenlogger für höchste An­for­derungen

Anwendungen

Datenerfassung und -analyse Messdatenkonvertierung & Messdatenanalyse