E-Mobilität

Messen & Testen im HV-Bereich

Messen und Testen im Hochvolt-Bereich​

Ganz gleich, ob Reichweite, Ladedauer, Betriebskosten oder Sicherheit – mit dem Einzug der Elektromobilität erlangt die Batterie die maßgebliche Rolle in der Wertschöpfungskette des E-Fahrzeugs. Daraus ergeben sich neue Anforderungen für das Messen und Testen. Seien Sie gerüstet für die Zukunft und setzen auf unsere Expertise! Mit unseren zuverlässigen und sicheren Messsystemen bieten wir Lösungen für jeden Anwendungsfall im HV-Bereich. Hard- und Software sind perfekt aufeinander abgestimmt und ermöglichen effizientes Testen, Analysieren und Validieren im gesamten E-Mobility-Umfeld.

E-Mobility-Lösungen aus einer Hand

Die neue Antriebstechnik bei Elektro- und Hybridfahrzeugen stellt technologische wie auch sicherheitsrelevante Anforderungen an Hersteller und Zulieferer. Zum Einsatz kommen elektrische Energiespeicher und Antriebseinheiten mit Spannungen bis zu 1000 VDC ein. Das erfordert ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit.

Mit der IPETRONIK Hochvolt-Messtechnik und unseren Spezialisten führen wir verschiedenste Messungen an Hochspannungskomponenten durch. Wir liefern aussagekräftige Daten über Funktionalität, Effizienz und Fahrverhalten von Elektro- und Hybridfahrzeugen und rüsten Ihre Fahrzeuge und Flotten sicher auf und ab.

Neben der Prüfstandserprobung der Einzelkomponenten ist die Systemerprobung während eines Straßendauerlaufs unerlässlich. Nutzerverhalten, Fahrbetrieb und Umgebungstemperaturen haben großen Einfluss auf die Gesamtleistung eines Elektrofahrzeugs. Mit unserem System aus Dienstleistungen, Datenloggern und Hochvolt-Messtechnik sind wir in der Lage, das Fahrzeug unter realen Bedingungen zu testen.

Crashtest-Überwachung von Elektrofahrzeugen

Mehr erfahren

Unser Leistungsportfolio

  • Prüfung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
  • Flottentests und Dauerlauferprobungen
  • Untersuchung und Entwicklung des Thermomanagements
  • Akustikmessung bei Ladestromvorgängen
  • Messung von Ladestrom und Energiezufluss

Elektro- und Hybridfahrzeugprüfung

Mit unseren Hochvolt-Lösungen für Strom, Spannung und Temperatur erfassen Sie alle relevanten Messgrößen. Wir decken sämtliche Applikationen hinsichtlich Funktionalität, Effizienz und Betriebsfestigkeit optimal ab und bieten mit der Kombination aus der Software IPEmotion und der IPETRONIK Hardware ein perfekt aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem für jeden Anwendungsfall. Unser speziell geschultes Team kümmert sich um die Installation, Inbetriebnahme – ggfs. Erprobung – und Datenauswertung von Prüflingen, ebenso wie um die Kalibrierung und anschließende Abrüstung der Versuchsträger.

Flottendauerlauferprobung

Wir führen Ihre kompletten Flottenprojekte mit Elektro- und Hybridfahrzeugen durch. Typische Anwendungsfälle von Dauerlauferprobungen sind beispielsweise Untersuchungen von Fahrsituationen, Fahrverhalten, Entladeverfahren und Verbrauchsmessung entsprechend E-Fahrzeug-spezifischer Fahrzyklen. Die erfassten Daten lassen sich per Ferndatenübertragung direkt in unsere IPEcloud oder auf Ihre Server übertragen. Das System liefert Ihnen außerdem tägliche Statusreports und Fehleranalysen. Fahrzeuginspektionen, Umbauten oder Anpassungen werden jederzeit in unserem Technical Center oder von unseren Technikern vor Ort durchgeführt.

Thermomanagement und -untersuchung

Bei der Effizienzbetrachtung hat – nach dem Antrieb – die Klimatisierung/das Thermomanagement den höchsten Energieverbrauch im Fahrzeug. Mit unseren Schwerpunkten auf Fahrzeug-Klimatisierung, Thermomanagement und eKMV-Validierung stellen wir Ihnen entsprechende Lösungen zur Verfügung. Über unsere Systemprüfstandseinrichtungen, Komponententests, Klimakammern und Simulationsmodule bilden wir Realbedingungen wirklichkeitsgetreu nach und sorgen so für ein effizientes Thermomanagement.

Akustikmessung

Als Spezialist für Akustik von Klimakomponenten bieten wir Lösungen für akustische und schwingungstechnische Aufgaben. Wir führen in unserer Klima-Akustik-Kammer Geräuschuntersuchungen der Antriebstechnologien von Elektro- und Hybridfahrzeugen oder der elektrischen Kältemittelverdichter (eKMV) durch. Störende Geräuschkomponenten/Vibrationen werden im Außenbereich (Frontlüfter, eKMW, …), Innenbereich (Kabinengebläse, eKMW, …) und Transferpfad (Luftschall, Körperschall, …) analysiert.

Ladestrom- und Energiemessung

Messungen von Ladestrom und aufgenommener Energie an der Stromzapfsäule sind von besonderer Bedeutung, um Effizienz, Usability und Batteriehaltbarkeit zu verbessern. Unsere HV-Ladesäule erreicht eine Ladeleistung von bis zu 350 kW und ermöglicht neben der AC-Ladung auch die DC-Schnellladung. Damit können Parameter des Ladevorgangs, bspw. Energieverlustrate, Zeitfaktor, oder Batterielebensdauer, optimal analysiert werden. Integriert ist die Säule in unsere Klima-Akustik-Kammer – das ermöglicht zusätzlich die Durchführung von typischen Akustik-Testszenarien, die während eines Ladevorgangs auftreten (wie z. B. die Analyse störender Geräusche, Vibrationen und Schwingungen im Systemverbund ‚Fahrzeug & Ladesäule‘).

Finden Sie die passende Lösung!

Engineering

HV-Ladesäule in Akustikkammer

Die Akustikkammer mit HV-Ladesäule bietet vielfältige Möglichkeiten der Akustik-Erprobung von Fahrzeugen, Fahrzeug-Subsystemen und allgemeinen technischen Aufbauten. Als Halbfreifeldraum mit großen Flügeltüren, zu zwei Seiten ausgeführt, verfügt die Akustikkammer über eine Fahrzeug-Hebebühne, die sehr flexible Kontrolle und Modifikation von bereits im Versuch befindlichen Testaufbauten erlaubt. Die Kombination von HV-Ladesäule und Akustikumgebung unterstützt Erprobungen und Entwicklungsschritte, wie sie im Automobilbau neuerdings mit den reinen Elektrofahrzeugen und der Schnellladetechnik gefordert sind.

Produktinformationen
Engineering

Funktionsprüfstand - Kältemittelverdichter

In der modernen Entwicklung der Fahrzeug-klimatisierung und in Verbindung mit dem Thermomanagement befindet sich das technische Design bzw. die Absicherung der Funktion des Kältemittelverdichters im Fokus des ganzheitlichen Entwicklungsprozesses. Gerade aufgrund der sich ändernden Anforderungen im Automobilsektor ist es unerlässlich durch zuverlässige Prüfstandseinrichtungen eine einwandfreie Funktion des zu testenden Prüflings abzubilden. Sei es im klassischen AC-Modus als auch im nun immer wichtigeren Wärmepumpenbetrieb. Das Zusammenspiel von nachhaltiger Hardware im Prüfstand und die darauf abgestimmte Regelung in Form der hauseigenen Software IPEmotion machen diesen Prüfstand zu einem einzigartigen Produkt im Dienstleistungssektor der Automobilindustrie.

Produktinformationen
Engineering

Untersuchung elektrische Kältemittelverdichter

In der frühen Entwicklungsphase des elektrischen Kältemittelverdichters sind vielfältige Absicherungen zur Dauerhaltbarkeit, Effizient und Leistung noch vor dem eigentlichen Design und Prozessvalidierungs- tests notwendig. Hierzu existieren Prüffälle, die in ihren Anforderungen und Abbildung Flexibilität bei gleichzeitig hohem Qualitätsstandard erfordern. Hierbei ist die Erfahrung von IPEengineering mit der Handhabung von solch komplexen Aufbauten einzigartig auf dem Gebiet der Dienstleistung. Durch ein starkes Team von Ingenieuren und Technikern, welche jahrelange Erfahrung in der Evolution der Kältemittelkompressoren aufgebaut haben, bieten die entwicklungsbegleitenden Untersuchungen vom Start der Entwicklung bis zum fertigen Produkt ein vollständiges Paket im Dienstleistungssektor der Automobilindustrie.

Produktinformationen
Engineering

Dienstleistungen im Bereich Thermomanagement an Prüfständen

Thermomanagement ist ein Schwerpunktthema in der Fahrzeugentwicklung, das im Entwicklungsprozess von Anfang an berücksichtigt wird. Wertvolle Entwicklungsschritte können bereits in einer frühen Phase auf einem TC5:E5hermomanagement-Systemprüfstand geleistet werden. Durch die Einbindung von Berechnungsmodellen und Simulatoren/Emulatoren könnte bereits in einem frühen Entwicklungsstadium (ohne Fahrzeug) qualitative Aussagen zu Systemen, Komponenten und Regelstrategien für Kühl-, Heiz- und Kältekreisläufe getroffen werden. Zudem ist eine frühzeitige Erprobung von Betriebsstrategien möglich. In weiteren Phasen der Entwicklung (inklusive einer Serienbetreuung) können Probleme nachgestellt und Ursachen in einer reproduzierbaren Umgebung untersucht werden.

Produktinformationen
Messmodule

M-THERMO2 HV (Sammelstecker)

Produktinformationen
Messmodule

HV Iso Divider 100 kHz

Produktinformationen
Messmodule

HV ISO Divider

Produktinformationen
Messmodule

HV PMD

Produktinformationen
Prüfstände

Systemprüfstände und Luftkonditioniermodule

In unserem Leistungsspektrum befinden sich auch Systemprüfstände und einzelne Luftkonditioniermodule. An Systemprüfständen lassen sich komplette Fahrzeug-Klimakreisläufe mit ihren Komponenten und verschiedenen Kältemitteln unter realen Umweltbedingungen testen. Durch den modularen Aufbau können die Prüfstände flexibel an unterschiedliche Klimaanlagensysteme adaptiert werden, wodurch sich Rüstzeiten verkürzen. Hierbei spielt insbesondere die Verwendung von sogenannten Prüfwägen eine bedeutende Rolle. Es kann somit ein neuer Kreislauf auf seinem Wagen außerhalb des Prüfstandes gerüstet werden, während am Prüfstand noch Prüfungen mit einem anderen Kreislauf durchgeführt werden. Somit wird nicht nur die Rüstzeit effektiver genutzt, sondern auch die Stillstands-Zeit des Prüfstandes reduziert. Die dazu notwendigen Medienversorgungsmodule zur Luftkonditionierung und Kühlmittelkreisläufe (IPEsim) können nach Kundenanforderung individuell zusammengestellt und betrieben werden. Temperatur, Luftfeuchte und Luftmassenstrom werden mit einer sehr hohen Regelgüte und Genauigkeit eingestellt, um so reproduzierbare Testergebnisse zu gewährleisten.

Produktinformationen
Engineering

Thermomanagement-Systemprüfstand

Thermomanagement ist ein Schwerpunktthema in der Fahrzeugentwicklung, das im Entwicklungsprozess von Anfang an berücksichtigt wird. Wertvolle Entwicklungsschritte können bereits in einer frühen Phase auf einem Thermomanagement-Systemprüfstand geleistet werden. Durch die Einbindung von Berechnungsmodellen und Simulatoren/Emulatoren könnte bereits in einem frühen Entwicklungsstadium (ohne Fahrzeug) qualitative Aussagen zu Systemen, Komponenten und Regelstrategien für Kühl-, Heiz- und Kältekreisläufe getroffen werden. Zudem ist eine frühzeitige Erprobung von Betriebsstrategien möglich. In weiteren Phasen der Entwicklung (inklusive einer Serienbetreuung) können Probleme nachgestellt und Ursachen in einer reproduzierbaren Umgebung untersucht werden.

Produktinformationen
Engineering

Systemprüfstand

In Zeiten der E-Mobilität dient der nicht nur der Komfortklimatisierung der Fahrgastkabine, sondern auch zur Kühlung des elektrischen Antriebsstranges und der Batterie. Er wird somit zu einer der zentralen Subsysteme des Fahrzeuges und muss bereits von Anbeginn der Entwicklung berücksichtigt werden. Da in dieser frühen Phase für gewöhnlich weder Fahrzeuge noch Subsysteme zur Verfügung stehen, werden die Leitungen, Verdampfer und sonstige Wärmeübertrager geodätisch aufgebaut. Antriebsstrang und Batterie werden durch Emulatoren abgebildet, die Innenraumverdampfer mit konditionierter Luft beaufschlagt. Die Luftstrecke für den Kondensator simuliert Temperatur und Fahrgeschwindigkeit. Dies ermöglicht eine kalorische (leistungsbezogene) Bewertung des Systems, Tests verschiedener Verschaltungen, Vergleich verschiedener Komponenten und das Entwickeln von Betriebsstrategien.

Produktinformationen
Engineering

Komponentenprüfstand

Kältemittelkreislauf Komponenten messtechnisch auf thermodynamische Eigenschaften zu unter-suchen ist in der Automobil-Entwicklung von Komponenten (und Systemen) von großer Bedeutung. Häufig werden unsere Messergebnisse als Entscheidungsgrundlage für Serienvergabe sowie zur Analyse von Optimierungspotentialen oder Alleistellungsmerkmalen herangezogen. IPETRONIK bietet als herstellerunabhängiges Testzentrum mit langjähriger und branchen-übergreifender Erfahrung im Thermodynamik-bereich gefragte Komponenten- Vermessungen inklusive fundierter Auswertungen an. Von unseren Dienstleistungen profitieren sowohl OEMs und Tier-1-Zulieferer als auch Entwicklungspartner.

Produktinformationen

Welches Projekt dürfen wir für Sie realisieren?

Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unseren Experten. Ganz einfach per Mail oder telefonisch.


+49 7221 9922 222

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungen

Fahrzeugdauerlauf – Planung, Durch­führung und Analyse

Engineering

Umfassende Dienstleistungs­pakete für jede An­forderung

Messmodule

Innovative Messtechnologie – weltweit im Einsatz