TEDS-Sen­soren für Karosserie­prüf­stände

Applikationsbeispiel für das Sx-STG

Die Qualitätsansprüche, die an die Karosserie-Entwicklung eines großen, deutschen Automobilherstellers gestellt werden, sind besonders hoch. Für den Einsatz innovativer Materialien und Fertigungsprozesse hat das Unternehmen bereits mehrfach den EuroCar-Body-Award gewonnen. Um den hohen Anforderungen stets gerecht zu werden, führt das Unternehmen umfangreiche, mechanische Tests an den Prüfständen für verschiedene Klappensysteme wie Türen, Heckklappen, Motorhauben und Tankdeckel durch.

Die Herausforderung

Die Komponenten-Prüfstände der Klappensysteme erfordern eine vielseitige Signalkonditionierung für die verschiedenen Sensorsysteme. Um eine schnelle, fehlerfreie wie auch zuverlässige Einrichtung der Messstellen zu gewährleisten, eignen sich insbesondere Sensoren mit TEDS-Unterstützung. Die TEDS-Technologie vereinfacht die Messstellen-Konfiguration um ein Wesentliches, da auf einem Chip im Sensorstecker neben der Sensor-Identifikation und den Skalierungs- und Kalibrierdaten auch die Herstellerinformation gespeichert ist.

 

Anforderungen

  • Plug & Play-Sensor-Erkennung über TEDS
  • TEDS-Unterstützung durch das Messsystem zur einfachen Parametrierung der Messstellen
  • Vereinfachung der Konfiguration und Reduktion der Fehler von diversen Sensorsystemen für Weg, Winkel,Schwingungen, Kraft, Druck, Drehmoment, etc.
  • Kompakte und robuste Messhardware
  • Einfache Integration an die Messsoftware
  • TEDS: transducer electronic data sheet (Elektronisches Datenblatt für Sensoren)

Unsere Lösung

Um die gestellten Anforderungen optimal umzusetzen, verwendet der Hersteller Sx-STG-Messmodule zusammen mit der einfach zu konfigurierenden Messsoftware IPEmotion. Das Sx-STG bietet die TEDS-Unterstützung mit aktiver Sensor-Erkennung, sodass der Anschluss eines TEDS-Sensors sofort erkannt wird. Hier wird eine vielseitige Signalkonditionierung für Spannungsmessung, die gängige ¼,- ½- und Voll-Brückenmesstechnik sowie eine integrierte IEPE-Speisung für Beschleunigungssensoren oder Akustik-Messungen ermöglicht.

Die Vorteile

  • Plug & Play-Sensor-Erkennung über TEDS
  • Schnelle Einrichtung der Messstellen mit richtigen Skalierungswerten
  • Integrierte Überwachung des Kalibrierzeitraums
  • Sx-STG mit breiter Abtastrate von 1 Hz bis 40 kHz
  • Kompakte Geräte zur dezentralen Installation am Prüfstand
  • Sx-STG mit vielseitiger Signalkonditionierung:
    • Spannungsmessung bis 100 Volt und aktiver Sensor-Speisung bis +/-15 Volt
    • IEPE-Eingänge
    • Brücken- und DMS-Messung
  • Messmodule können über LAN-Kabel flexibel erweitert werden
  • IPEmotion als Messsoftware ist anwenderfreundlich zu bedienen

Download des Whitepapers zu diesem Praxisbeispiel

Das könnte Sie auch interessieren

Praxisbeispiele

Validierung von Steuergeräten im Antriebsstrang

Praxisbeispiele

Messen von Kraftstoff-Einspritzzyklen

Praxisbeispiele

NVH-Messungen an Kältemittelverdichtern