Optimierung der Qua­lität des Straßen­belages bei Asphalt­fertigern

Anwendung für FLEETlog2 mit Android Display

Hersteller von Asphaltfertigern, wie Caterpillar, Vögele, Volvo CE, Bomag, Eurova und andere, haben alle die gleichen Herausforderungen zu meistern. Die Maschinen sollen einen Straßenbelag mit optimalen Eigenschaften im Bezug auf Ebenheit, Oberflächenhärte, Geräuschentwicklung und Langzeitfestigkeit herstellen. Die Kosten bei einer Reklamation sind sehr hoch wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden können.

Die Herausforderung

Die Maschinen werden ständig weiterentwickelt und optimiert. Dabei wird zum Beispiel die Straßenstrecken-Einbauleistung erhöht, der Energieverbrauch und der CO²-Ausstoß verringert sowie die Asphaltverarbeitungstemperatur verbessert. Die für eine perfekte Asphaltqualität nötigen Eigenschaften sind mittels intelligenter Kontrollsoftware in den Steuergeräten (ECUs) implementiert. Die robusten Systeme von IPETRONIK sind ideal geeignet, um die Kontrollmechanismen der Steuergeräte und der gesamten Ausrüstungsperformance zu validieren und optimieren. Zur Erfassung der Parameter der externen Analog- und Digitalmessstellen wird ein Datenlogger mit zusätzlichen Analogmodulen und Fahrerdisplay-System eingesetzt.

Die wichtigsten Anforderungen an das Messsystem sind:

  • Autarke Datenspeicherung mit Zugriff auf das Motorsteuergerät mit J1939 Protokoll
  • Die Nutzung von analogen und digitalen Eingangsmodulen, u.A. zur Erfassung der Asphaltoberflächengüte, mittels Ultraschall-Sensoren, Verteilerschneckendrehzahl und Temperaturmessung an den elektrischen und gasbrennerbetriebenen
  • Heizsystemen
  • Kompakte, robuste Ausführung der Messhardware für rauhe Umgebungsbedingungen
  • Ferndatenzugriff und Datenübertragung
  • Kabelloses Displaysystem zur Messdatenvisualisierung

Unsere Lösung

Volvo CE setzt das Datenloggersystem dazu ein, zu ermitteln, welche Paramater den größten Einfluss auf die Oberflächenbeschaffenheit des Belages haben.

Für diese Aufgabe ist der FLEETlog2 das optimale System. Der Logger unterstützt das J1939 Protokoll, mit dem man die wichtigsten Parameter aus der Antriebseinheit des Dieselmotors erfassen kann. In Kombination mit den zusätzlich installierten analogen und digitalen Messstellen können die aktuellen Prozess- und Maschineneinstellungsparameter sehr gut überprüft und verglichen werden.

Eine zentrale Rolle spielen hierbei Faktoren wie:

  • Die Ermittlung der Asphalttemperaturverteilung entlang der Einbaubohle
  • Die Position der Nivellierautomatik
  • Die Drehzahl der Verteilerschnecken
  • Zusätzlich wird die Oberflächengüte optisch mit Kameras, Laser- und Ultraschallsensoren vermessen

Die gesamten Daten werden im Logger gespeichert und über ein 3G Modem zur weiteren Auswertung an einen FTP-Server übertragen. Das integrierte GPS-Modul erlaubt eine genaue Standortbestimmung der eingebauten Streckenabschnitte. Mit dem zusätzlichen Android Tablet und der IPEmotion App ist es jederzeit möglich, die wichtigsten Prozessparameter online einzusehen

Die Vorteile

Mit dem Datenloggersystem und den erfassten Daten können die wichtigsten Fertigungsparameter validiert werden. Dadurch können Steuergeräte-Software und Prozessausregelung verbessert werden.

Außerdem wird folgendes optimiert

  • Die Qualität der Straßenoberfläche
  • Die elektrischen und gasbetriebenen Heizmodule
  • Die Ansteuerung der Kratzbänder und Verteilerschneckenantriebe
  • Die Einstellungen der Steuergeräte
  • Die Kosten der Straßenbauunternehmen - durch bessere Straßenqualität und somit eine längere Haltbarkeit des Belages

Download des Whitepapers zu diesem Praxisbeispiel

Das könnte Sie auch interessieren

Praxisbeispiele

Messtechnik für kleinste Platzverhältnisse

Praxisbeispiele

Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an Landmaschinen

Praxisbeispiele

Systematische Optimierung von industriellen Hebe-Maschinen