Mess­technik für kleinste Platz­verhält­nisse

Gesamtsystem zur Messung von Temperatur- und Steuergerätedaten

Jungheinrich ist weltweit führender Hersteller von Logistiksystemen und Flurförderfahrzeugen. Das Unternehmen bietet ein breites Portfolio an Komplettlösungen – vom Handhubwagen bis zu voll automatisierte Hochregallager-Systemen mit Cloud-Anbindung. Seit vielen Jahren schon setzt Jungheinrich im Produktsegment der Flurförderfahrzeuge auf innovative Antriebs- und Batterietechnik und hat schon vor 10 Jahren die Elektrifizierung der Fahrzeuge auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie eingeleitet. Durch die Nutzung der neuen Batterie-Generation wurde der Bau kompakterer Flurförderfahrzeuge begünstigt. Dadurch muss bereits während der Entwicklung gewährleistet sein, dass sich die Messtechnik kleinsten Platzverhältnissen anpasst.

Die Herausforderung

Die reduzierten Platzverhältnisse in den Flurförderfahrzeugen haben Auswirkungen auf die zulässige Baugröße der eingesetzten Messtechnik, die bei der praxisnahen Erprobung der Versuchsträger zum Einsatz kommt. Darum muss das Messequipment schnell, sicher und unkompliziert unter die Schutzabdeckungen des Gabelstaplers verbaut werden können. Zudem muss es zuverlässig funktionieren, hochpräzise Daten liefern und flexibel anwendbar sein. Außerdem sollte der Versuchsingenieur schon während der Testdurchführung einen Überblick darüber erhalten, ob sämtliche Daten von den Messstellen und Steuergeräten richtig erfasst werden. Für diese Aufgabe sollte er smart arbeiten und auf ein unhandliches Notebook verzichten

 

Die Anforderung

  • Drahtlose Online-Visualisierung der Messdaten
  • Flexible und individuell anpassbare Thermoleitungsführung
  • Hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Datenaufzeichnung
  • Messung von Temperatur- und Steuergerätedaten über CAN-Bus
  • Robustes Datenlogger-System mit WiFi- & ETH-Schnittstelle
  • Kompakte und platzsparende Bauform von Logger & Modulen

Unsere Lösung

Für die Messung von Temperatur- und Steuergerätedaten setzt Jungheinrich ein Mess- und Datenlogger-System von IPETRONIK ein. Es besteht aus dem neuen, kompakten Temperaturmessmodul M-TDC 8 mit entsprechendem Equipment und dem passendem Datenlogger IPEhub2. Außerdem wird zur Messdatenerfassung die Software IPEmotion verwendet wie auch die dazugehörige App, die zur Online-Visualisierung zum Einsatz kommt.

Zeit sparen und Sicherheit erhöhen

Ausgangspunkt ist das innovative Thermomodul M-TDC 8 mit patentiertem TDC-Verfahren (Thermo-Direct-Connect). Dieses ermöglicht erstmals die steckerlose Kontaktierung zwischen der Messstelle und dem Modul, indem das birnenförmige TDC Thermokabel (sog. „TDC-IN Kabel“) einfach in das Gerät geschoben wird, wo es über spezielle Nadeladapter automatisch kontaktiert und verriegelt. Dieses Prinzip ist schnell, direkt und unkompliziert. Das spart wertvolle Zeit bei der Aufrüstung von Messstellen und Sensoren und ermöglicht noch effizientere Arbeitsabläufe.

Kabellose Datenübertragung

Mit dem Datenlogger IPEhub2 mit wechselbarer SD-Speicherkarte und integrierter WiFi-Schnittstelle können die Anforderungen zur Erfassung von 16 Temperaturmessstellen (auf CAN1) und der Steuergerätedaten für den Antrieb (auf CAN2) technisch sehr schnell umgesetzt werden. Die Softwarekonfiguration des Systems erfolgt mit der PC-Messdatenerfassungssoftware IPEmotion über eine WiFi- oder LAN-Schnittstelle. Daher kann der Versuchsingenieur das Messsystem im Praxisfall von seinem Arbeitsplatz aus konfigurieren, Messstellen definieren und initialisieren (sofern das W-LAN aktiviert ist). Die gemessenen Daten aus den Steuergeräten und Messmodulen werden auf der SD-Karte des IPEhub2 gespeichert und können im Anschluss (via WiFi) zur Auswertung auf den PC übertragen werden.

Messergebnisse überall und jederzeit verfügbar

Mit der zugehörigen App lassen sich die Messdaten direkt online über verschiedene Anzeige-Instrumente visualisieren. Weiterhin ist die Ausführung verschiedener Trigger-Ereignisse, beispielsweise zur Datenspeicherung über die App, möglich. Dadurch hat der Versuchsingenieur schon während der Testdurchführung einen Überblick, ob sämtliche Daten von den Messstellen und Steuergeräten richtig erfasst werden. Diese Art der „Online-Qualitätssicherung“ ermöglicht es bei der Versuchsdurchführung, die vollständige Messdatenaufzeichnung zu überprüfen, ohne dabei mit unhandlichen Notebooks arbeiten zu müssen.

Die Vorteile

Mit dem kompakten, leistungsstarken Gesamtsystem von IPETRONIK lässt sich der Versuchsträger schnell und einfach aufrüsten. Zudem wird das System smart per App bedient – das erhöht sowohl den Nutzerkomfort als auch die Sicherheit. Zusammengefasst bietet das Gesamtsystem:

  • Sichere Messdatenaufzeichnung und vielseitige Visualisierungsmöglichkeiten
  • Globale Verfügbarkeit der Messergebnisse dank App
  • Fehlerfreie Messergebnisse durch verpolungssichere Kontaktierung
  • Enorme Zeitersparnis dank Entfallen des Montageaufwandes und direkter Kabelkontaktierung
  • Flexibles Handling dank kompakter Hardware und anpassbarer Leitungsführung

Ansprechpartner

Ansprechpartner für Support-Fragen


+49 7221 9922 333

Das könnte Sie auch interessieren

Praxisbeispiele

Zustandsüberwachung von Gasgeneratoren

Praxisbeispiele

Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an Landmaschinen

Praxisbeispiele

Systematische Optimierung von industriellen Hebe-Maschinen