Betriebsfestigkeitsuntersuchungen an Landmaschinen

Anwendung für FLEETlog2 und IPEcloud

Ein führender deutscher Hersteller von Landmaschinen setzt für die Entwicklung neuer Maschinen die SIEMENS Solid-Edge-Product-Lifecycle-Management-Software ein. Sobald die ersten Vorserienmaschinen aufgebaut sind, werden diese unter realen Erntebedingungen auf Funktionsfähigkeit geprüft.

Die Herausforderung

Die Serienfertigung wird erst dann eingeleitet, wenn die Felderprobungen erfolgreich bestanden wurden. Die Tests sind von großem Nutzen, da damit die theoretisch berechneten Modelle aus der PLM-Software verifiziert werden können.

Anforderungen:

  • Fernzugriff auf Messdaten und die Möglichkeit, die Messaufgaben zu aktualisieren
  • Interne Berechnungen und Klassierungen im Datenlogger
  • GPS-Positionserfassung
  • J1939-Protokoll Messung von Steuergeräten
  • Hochkanalige DMS-Eingänge
  • Analogeingänge zur Messung von Temperatur und Druck
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgung für die Messtechnik
  • Robuste und kompakte Messtechnik, die auch im äußeren Bereich von Landmaschinen eingesetzt werden kann

Unsere Lösung

Für diese Messaufgabe ist der FLEETlog2 Datenlogger mit 4 CAN-Eingängen optimal geeignet. Die Unterstützung des J1939 Protokolls macht die Steuergeräte-Messung möglich. Das intern verbaute 3G-Modem und das GPS-Modul sichert die Positionserfassung und die Ferndatenübertragung ab. Die Erfassung der 24 DMS-Kanäle zur Bestimmung der Bauteilfestigkeit wird über 3 SIM-STG Module realisiert. Weitere Module aus der M-Serie sichern die Messdatenerfassung für Temperaturen (M-THERMO2) und Drucksignalen (M-SENS2 4) ab.

Ein wichtiger Bestandteil in der Applikation ist das IPEcloud Web Portal zur Flottenverwaltung. Über die Weboberfläche können die Versuchsingenieure die Messdaten und System-Status-Informationen direkt einsehen. Weiterhin nutzen sie diese Plattform, um die Datenlogger mit neuen Messkonfigurationen auszustatten. Die integrierte E-Mail-Alarmierung von IPEcloud benachrichtigt einen definierten Personenkreis sofort, falls Grenzwerte und Systeminformationendie zuvor definierten zulässigen Bereiche verlassen. Durch die verbaute unterbrechungsfreie Stromversorgung M-UPS kann die Messtechnik Daten auch zu den Zeiten erfassen, in denen die Erntemaschine nicht in Betrieb ist.

Die Vorteile

Das integrierte System aus Hardware und Software ist wichtig für den Kunden. Alles kann mit der Software IPEmotion konfiguriert werden. Der Kunde kann innerhalb von 5 Wochen das gesamte System auf mehreren Erntemaschinen in ganz Europa in Betrieb nehmen und Messdaten über die IPEcloud auswerten. Durch die umfangreichen internen Verrechnungsmöglichkeiten und die Datenklassierung konnten die Messdaten im Datenlogger schon verdichtet werden und so das Volumen der zu übertragenden Daten reduziert und die Auswerteprozesse beschleunigt werden.

  • Einfache und schnelle System Konfiguration in nur wenigen Wochen
  • Integriertes Gesamtsystem aus Hardware und Software
  • Einsatz Ferndatenübertragung und IPEcloud zur Flottensteuerung und zum Messdatenmanagement
  • Interne Berechnungen und Klassierungsfunktionen
  • Protokollmessung auf Basis von J1939

Download des Whitepapers zu diesem Praxisbeispiel

Das könnte Sie auch interessieren

Praxisbeispiele

Messtechnik für kleinste Platzverhältnisse

Praxisbeispiele

Optimierung der Qualität des Straßenbelages bei Asphaltfertigern

Praxisbeispiele

Systematische Optimierung von industriellen Hebe-Maschinen